Georg Leisek, Büste von Christian Andreas Doppler im Arkadenhof der Universität Wien, 1901

Im Zuge der Vorbereitung des 100. Geburtstages Christian Dopplers im Jahr 1903 beauftragte 1899/1900 die Universität Wien den Bildhauer Georg Leisek, ein Monument mit Büste und Sockel für den Arkadenhof der Universität zu schaffen. Auf dem Sockel ist das Sternbild Orion dargestellt.

Das Monument wurde am 6. November 1901 mit einer Festrede des Innsbrucker Astronomen und Universitätsprofessors Egon Ritter von Oppolzer eingeweiht. Die Enthüllung der Doppler-Büste fand übrigens zeitgleich mit einer Büste seines großen Rivalen Josef Petzval statt.

Details über die Vorgeschichte: https://monuments.univie.ac.at/index.php?title=Denkmal_Christian_Doppler

Von Oppolzers Rede: https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19011107&seite=15&zoom=33&query=%22Oppolzer%22&ref=anno-search

Von dieser Büste existieren Kopien, die sich im Haus der Natur in Salzburg und im Christian-Doppler-Gymnasium Prag befinden. Ein Gipsabdruck ist im Besitz des Christian-Doppler-Fonds.

1903 wurde Leisek erlaubt, einen Gipsabguss seiner Büste herzustellen. Scheinbar gab es dafür eine Anfrage der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde für eine in seiner Heimatstadt durchgeführte Feier zum 100. Geburtstag von Christian Doppler. Diese Büste wurde in Salzburger Berichten über die Feier erwähnt und dann dem Städtischen Museum übergeben. Sie wird in einem Inventar des Museums Carolino-Augusteum von 1908 angeführt. Diese Büste ist derzeit leider unauffindbar.